Forgot your your password?

Homepage

ESTLAND

IM MIGRATIONSZEITALTER

Die Ausstellung reflektiert näher die vier größeren Auswanderungswellen, die die Geschichte Estlands am meisten beeinflusst haben (die Auswanderung nach Russland im 19. Jahrhundert, die durch den Zweiten Weltkrieg veranlasste große Flucht in 1944, Massendeportationen und die gegenwärtige Auswanderung) sowie die zwei größeren Einwanderungen (die Rückwanderung in den 1920er Jahren, hauptsächlich aus Russland und die Einwanderung in der Sowjetzeit). Zusätzlich behandelt die Ausstellung die Migration zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und die gegenwärtig stattfindende Migrationswende in Estland.

Die Wanderausstellung behandelt die in Estland aktuellen Themen: die gegenwärtig stattfindende Migrationswelle, mit Flüchtlingen verbundene Fragen und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration. In der Ausstellung kann man unterschiedliche Migrationsarten und -gründe ausführlicher kennenlernen, erfahren, in welchen Staaten der Welt der Anteil der Einwanderer an der Bevölkerung der größte ist und welche die weltweit wichtigsten Migrationsflüsse sind. Es wird näher erläutert, wer Flüchtling und wer Vertriebener ist und welcher der Hintergrund und die Gründe der jetzigen, der sog. europäischen Migrationskrise sind.

Die Wanderausstellung kann man auch für die Schule bestellen und als Hilfsmaterial zum Beispiel in den Stunden für Geschichte oder Gesellschaftslehre nutzen. „Estland im Migrationszeitalter“ ist die dritte bildungsorientierte Wanderausstellung des Instituts für Menschenrechte. Früher wurde „Über Menschenrechte in der sowjetischen Gesellschaft“ und „Anne Frank – Geschichte für den heutigen Tag“ herausgegeben.

Die Herausgeber der Ausstellung sind das Institut für Menschenrechte und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Zur Zusammenstellung der Ausstellung haben Prof. Tiit Tammaru und Vootele Hansen beigetragen, die Ausstellung wurde von Iva Disain gestaltet.

Näheres über die Wanderausstellungen des Instituts für Menschenrechte findet man unter: naitused.humanrightsestonia.ee